Erfolgreicher Themennachmittag: Fit und gesund ins Alter
Das Bayerische Rote Kreuz (BRK) lud am Samstag, den 19. September zu einem Aktionstag „Fit und gesund ins Alter“ in die Sporthalle des VfL Buchloe. Rund 50 Gäste folgten der Einladung und wurden zu einem kostenlosen, informativen sowie erlebnis- und bewegungsreichen Nachmittag empfangen.
Bernhard Seitz, zweiter Bürgermeister und Basketball-Abteilungsleiter des Vfl , begrüßte die zahlreichen Gäste im Namen der Stadt. Seitz hob in seiner Begrüßungsrede lobend hervor, dass man in Buchloe auch bis ins hohe Alter sehr aktiv sein könne – auch Dank des Gastgebers VfL, der vielfältige Stunden und Kurse im Seniorenbereich anbietet.
Annett Krüger, Leiterin der Fachstelle für pflegende Angehörige des BRK und Initiatorin des Aktionstages, berichtete über den zumeist ehrenamtlichen und engagierten Einsatz der Demenzhilfe Buchloe. Demenzbetroffene Bürgerinnen und Bürger sowie ihre Angehörige erlebten vielfältigste Hürden in ihrem Alltag. Häufig begegnet ihnen zudem Ausgrenzung, Zurückweisung und Unverständnis. Die Kontaktstelle, im Heideweg 4, biete Betreuungs- und Entlastungsangebote. In Begegnungs- und Selbsthilfegruppen können sich Betroffene austauschen. Die Angebote würden durch Wohnraumberatung, Freiwilligenberatung, Vermittlung von Entlastungsangeboten und weitere Dienste vor Ort ergänzt. Jeden dritten Dienstag im Monat findet ein ‚Demenzstammtisch‘ statt.
Wir müssen uns bewusst sein, dass wir, auch wenn wir heute noch fit sind, bereits zeitnah diejenigen sein können, die Hilfe und Unterstützung benötigen. Menschen mit Demenz wünschen sich und brauchen, dass Angehörige, Freunde und Bekannte sie nicht vergessen. Ein Anruf oder ein Besuch sind für Demenzkranke viel Wert.
Karl Schiller, Leiter der Gebietsverkehrswacht Buchloe e.V., referierte zum Thema „Sicherheit für ältere Verkehrsteilnehmer“. Schiller verwies darauf, dass Mobilität, Sehen, Hören und Reaktionsfähigkeit wichtige Komponenten einer sicheren Verkehrsteilnahme sind. Auch sollte man sich überlegen, ob die Aufgabe des eigenen Autos bei einer geringen Jahres-Kilometerzahl nicht auch wirtschaftlich sinnvoll sei. Selbstverständlich stehe das eigene Auto nach wie vor für individuelle Mobilität – doch ist diese nicht auch per Öffentlichen Personen Nahverkehr (ÖPNV) oder Taxen möglich?
Sabine Liebl und Maria Böck, beide qualifizierte Übungsleiterinnen des VfL im Seniorenbereich, brachten die Gäste körperlich und geistig auf Trapp. Sabine Liebl führte die Teilnehmer mit Schritt- und Trittbewegungen, koordiniert mit Konstellationsübungen durch das Programm. Maria Böck machte anschliessend mit Hilfe von Schautafeln deutlich, wie Demenzkranke auf Bilder reagieren und wie eine Förderung ihrer Erinnerungsfähigkeit möglich ist.
Zum Abschluss wurde noch der Film „ Sein letztes Rennen“ mit Dieter Hallervorden gezeigt. Am frühen Abend traten die gut unterhalten und informierten Besucher den Heimweg an und ein rundum gelungener Aktionstag ging zu Ende.